
Rosinen hab ich schon als Kind geliebt, und diese Liebe teilt zum Glück die Familie mit mir. Besonders Rosinenbrötchen sind bei uns immer heiß begehrt. Ich mag sie gern warm zum Kaffee, aber die Kritiker am liebsten zum Wochenend-Frühstück – noch warm mit Butter und Erdbeer Marmelade. 🤤 Nachschub kann da nicht schnell genug kommen, so schnell sind sie weg. Mit den fluffigen, saftigen Rosinenbömbchen haben wir jetzt auch das richtige Rezept für unsere süße Sucht. 🥰

Rosinenbömbchen
Rezept: Jasmin Rathje
Quellstück:
- 100g Rosinen
- 130g Apfelsaft
Rosinen mit Apfelsaft bedecken und 12 Stunden quellen lassen
Tipp von Eva: Ich hatte nur 80g da und hab sie 3 Stunden in Rum und heißem Wasser eingelegt, zwischendurch immer mal wieder heiß gemacht, dann quellen sie besser.
Vor der Weiterverarbeitung den restlichen Apfelsaft abgießen und die Rosinen gut abtropfen lassen.
Kochstück:
- 25g Weizenmehl 550
- 140g Milch
Mehl und Milch mischen und unter rühren zum Kochen bringen. Von der Kochplatten nehmen und weiterrühren. Die Masse soll wie ein fester Pudding sein. Das Kochstück abdecken und mindestens 4 Stunden abkühlen lassen.
Tipp: das kann man gut am Vortag vorbereiten und bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern.
Hauptteig:
- 90g Lievito Madre – LM, ein fest geführter Sauerteig (aufgefrischt)
- Kochstück
- 2g Hefe
- 60g Zucker
- 100g griechischen Joghurt (10% Fett)
- 70g kalte Milch
- 90g kaltes Wasser
- etwas Tonkabohne (gerieben)
- 1 Messerspitze Zimt
- 345g Weizenmehl 550
Alle Zutaten, ausser Salz, mischen und 8 Minuten langsam kneten
- 5g Salz
Am Ende der ersten Knetzeit das Salz dazugeben und dann weitere 5 Minuten schnell kneten.
Die gequollenen Rosinen am Ende kurz unterkneten.
Stockgare
2 Stunden im warmen Wohnzimmer stehen lassen (neben der Heizung 28°), dabei 4 mal dehnen und falten (alle halbe Stunde).

Stockgare 2
8-14 Stunden im Kühlschrank bei 5 bis 6°C
Backtag
Der Teig braucht nicht akklimatisiert zu werden. Er kann gleich aus dem Kühlschrank heraus verarbeitet werden.

Teiglinge von 90 bis 110g abstechen und rund schleifen. Sofort auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.

Stückgare
Die Teiglinge mit Milch abstreichen, vorsichtig mit Frischhaltefolie abdecken und 2,5 Stunden gehen lassen bei Raumtemperatur.
Backen
Den Ofen rechtzeitig auf 230°C vorheizen.
Tipp: die Rosinenbömbchen werden am besten zwischen zwei vorgeheizten Blechen gebacken.
Die Teigling noch einmal vor dem Backen mit Milch einpinseln und mit Dampf in den Ofen einschießen.
Das obere Blech nach 8 Minuten rausnehmen, kurz entschwaden und mit 210°C weiterbacken.
Die Backzeit beträgt zirka 20 Minuten (bis sie leicht Farbe haben).
Die heißen Rosinenbömbchen noch einmal mit Milch abstreichen.

Vegane Variante
Alle Mengen wie im Rezept, die Milch durch Hafermilch und den Joghurt durch Haferjoghurt ersetzen.
Der Teig war sehr klebrig aber stabil beim Formen. Lieber etwas Flüssigkeit zurückhalten – sonst laufen sie breit.
Mein Sohn hat keinen Unterschied zur Original-Variante geschmeckt.

Was euch auch interessieren könnte: Inges Hefekuchentraum
Wollt ihr auf dem neuesten Stand bleiben, dann bestellt unseren Newsletter. Nie mehr was verpassen.
Schreibe einen Kommentar