Dinkelvollkorn mit Schrot, Frucht, Gemüse und Saaten
Rezept: Grit Steußloff
Datum: 01.10.2018
Erntedank oder einfach Dank sagen ist immer ein Thema über das ganze Jahr. Ich feiere Saaten, Frucht und Obst. Herausgekommen ist ein tolles Dinkelvollkorn, das immer passt, ob bei Marmelade, Käse oder Wurstaufschnitt

Poolish
- 80g Dinkelvollkorn
- 120g Wasser
- 1g Hefe
Alles gut mischen. (Entweder bei Raumtemperatur ca. 22° C, 8h oder 2h bei Raumtemperatur, dann 16-24h im Kühlschrank ca. 6° C)
oder saisonal
- 80g Dinkelvollkorn
- 120g heller Federweißer
12-16h bei Raumtemperatur ca. 22°
Brühstück
- 220g Dinkelschrot (mittel)
- 50g Sonnenblumenkerne
- 60g geschrotete Leinsamen
- 30g Rosinen
- 10g Salz
- 360g kochendes Wasser
Mischung mit heißem Wasser übergießen und ordentlich durchrühren.
Quellstück
- 80g Kürbiskerne
- 50g Haselnüsse
- 50g Walnüsse
Mit ausreichend Wasser übergießen, dass alles bedeckt ist, abdecken und über Nacht stehen lassen.
Dann die Mischung in ein Sieb geben und abspülen, vor Weiterverarbeitung abtropfen lassen.
Achtung: Das Wasser weggießen! Nicht weiterverwenden!
Tipp: Wenn es schnell gehen soll, mit heißem Wasser übergießen und wenn das Wasser kalt ist, kann weitergearbeitet werden.
Saisonale Einlage
100-120g saisonales Gemüse oder Obst, z.B. roher Kürbis, frische Äpfel, rohe Kartoffeln. Die passende Menge klein würfeln (ca. 0,5cm), anbraten und vor der Weiterverarbeitung abkühlen lassen.
Hauptteig
- Poolish
- Brühstück
- 250g Wasser
- 8g Hefe
- 420g Dinkelvollkorn
- 100g Dinkelschrot (mittel)
- 20g Honig
- 70g Haferflocken
- 10g Salz
Kneten (Basis CC)
8 min auf kleinster Stufe, dann weitere 8 min auf nächster Stufe.
Quellstück, saisonale Einlage in den letzten 2 min des zweiten Kneten hinzugeben.
Stockgare
60 Min, 1-2x Dehnen und Falten
Formen
Teig in eine gefettete Form geben (oder mit Backpapier auslegen) mit feuchten Händen glattstreichen und mit Saaten bestreuen.
Stückgare
ca. 90 min
Backen
Ofen auf 250°C vorheizen Einschießen mit Schwaden und den Ofen auf 240°C stellen
Nach 10 min Entschwaden und auf 200°C runterschalten
Backzeit (Ca-Angabe, weil jeder Ofen anders ist)
70-80 min, Kerntemperatur am Ende 98°C
Wollt ihr auf dem neuesten Stand bleiben, dann bestellt unseren Newsletter. Nie mehr etwas verpassen.
Hallo 🙋🏼♀️
Warum sollte man denn das Wasser des Quellstücks nicht im Hauptteig verwenden? Vorausgesetzt natürlich, dass man die Menge abzieht von der Schüttflüssigkeit im Hauptteig.
Sind bestimmt gute Inhaltsstoffe drin vom Einweichen der Nüsse.
Vielen Dank schon mal 😊
Liebe Claudia, eine gute Frage. Ich verlinke dir mal einen Beitrag dazu, deshalb würde ich bei Nüssen das Wasser nicht weiter verwenden: https://utopia.de/ratgeber/nuesse-einweichen-kann-man-so-phytinsaeure-vermeiden/
Beste Backgrüße Grit